|
|
Um eines gleich klarzustellen: Die Behandlung mit Eis führt bei einer bestehenden Verletzung in den allermeisten Fällen mittelfristig eher zu einer
Verschlechterung, als zu einer Verbesserung des Heilungsprozesses. Schuld hieran ist vor allem die weit verbreitete Unkenntnis über physiologische Abläufe und das beharrliche Festhalten an zwar etablierten, wissenschaftlich aber
nicht begründeten Vorgehensweisen bei der Eisbehandlung. Wie und warum Eisbehandlung - richtig angewendet - dennoch einen positiven Effekt auf den Heilungsprozeß haben kann, möchte ich Ihnen im Folgenden darlegen. Da sich diese
Veröffentlichung insbesondere an betroffene Patienten und weniger an medizinisch geschulte Fachleute wendet, habe ich einzelne Zusammenhänge etwas vereinfacht dargestellt. Dennoch hoffe ich, dass auch aus dem letztgenannten
Personenkreis der eine oder andere Leser einige Anregungen für seine tägliche Arbeit mitnehmen und künftig zum Wohl seiner Patienten umsetzen kann. Die Frage nach dem Wie und Warum der Eisbehandlung wird in medizinischen
Fachkreisen immer wieder kontrovers diskutiert. Wie ist die richtige Temperatur, Anwendungsdauer und Anwendungsart? Welche Wirkung soll durch die Eisbehandlung erzielt werden? Eigentlich sollte man davon ausgehen, dass über eine
seit Generationen gebräuchliche Therapie allgemeiner Konsens bestehen müßte, da ihre Anwendung auf der Grundlage wissenschaftlich begründeter Standards erfolgen sollte. Das Gegenteil ist leider der Fall! Konfrontieren Sie zehn
Therapeuten, Ärzte, Krankenschwestern oder sonstige im Gesundheitswesen Tätige mit den vorgenannten Fragen und Sie finden kaum zwei Befragte, deren Aussagen über Temperatur, Anwendungsdauer und Art der Eisanwendung übereinstimmen!
Die wenigsten wissen überhaupt, mit welcher Temperatur sie ihre Patienten behandeln und rechtfertigen ihr Tun allein mit Pauschalaussagen wie “Das haben wir schon immer so gemacht und es hat unseren Patienten immer geholfen!”
Unbestritten ist, dass viele Patienten im Moment der Kälteanwendung eine Reduzierung ihrer Schmerzen erfahren. Dies bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass die Wirkung der Kälte auch in Bezug auf den Heilungsverlauf positiv sein
muss. Schmerz allein ist nur einer der zu beachtenden Faktoren. Mindestens ebenso wichtig ist die Wirkung der Behandlung auf die Blutversorgung der betroffenen Region. Letztlich entscheidet allein die richtige Handhabung von
Anwendungsdauer und -temperatur über Erfolg oder Mißerfolg der Eisbehandlung. Um diese Parameter richtig bestimmen zu können, sollte man sich zunächst die physiologischen Abläufe vor Augen halten, die durch die Applikation von
Kälte zu erwarten sind. Am besten wurden die Reaktionsabläufe des Körpers auf die Einwirkung von Kälte durch den Wissenschaftler HUNTING in den drei sog. “Hunting’schen Gesetzen” (Hunting reactions) beschrieben, die ich hier in
verkürzter Form wiedergeben möchte: 1. Gesetz von Hunting: 2. Gesetz von Hunting:
3. Gesetz von Hunting: Führen wir uns nun also vor Augen,
welches Ziel wir mit der Eisanwendung eigentlich verfolgen sollten. Für den Betroffenen steht sicherlich zunächst die Schmerzbekämpfung im Vordergrund. Hierzu sollte man wissen, dass Schmerzen verschiedene Ursachen haben können,
für deren Wahrnehmung jeweils unterschiedliche Rezeptoren des Nervensystems verantwortlich sind. So findet man beispielsweise im Bereich verletzter Strukturen regelmäßig Schwellungen, die einen Druckanstieg im Gewebe zur Folge
haben. Hierdurch werden jene Nervenfasern gereizt, die sensibel auf Druck reagieren. Der Druckanstieg führt außerdem zu einer Verengung kleinster arterieller Gefäße, der sog. Kapillaren, die für eine Versorgung des Gewebes mit
sauerstoffreichem Blut verantwortlich sind. Zusätzlich wird das venöse und lymphatische System bei erhöhtem Gewebsdruck eingeengt und in seiner Fähigkeit zum Rücktransport in Herzrichtung eingeschränkt. Durch diese Reduzierung des
Stoffaustausches sowie den Einfluß weiterer Faktoren kommt es zu einer Veränderung des PH-Wertes im Gewebe. Diese Änderung des PH-Wertes reizt wiederum andere Nervenfasern, die auf chemische Veränderungen sensibel reagieren und uns
diese als Schmerz wahrnehmen lassen. Bei intelligenter Anwendung können wir das Gefäßsystem durch gezielte Eisbehandlung positiv beeinflussen und hierdurch auf beide Systeme der schmerzweiterleitenden Nervenfasern beruhigend
einwirken. Hierdurch erzielen wir nicht nur eine allgemeine Schmerzreduktion, sondern beschleunigen zusätzlich den Heilungsprozeß. Ganz einfach: Stellen Sie bei der Eisanwendung einfach sicher, dass sich das Gefäßsystem der verletzten Region lediglich innerhalb
der ersten Reaktionsphase nach den Gesetzen von HUNTING befindet! Die Temperatur der Eisanwendung darf hier bedenkenlos sehr niedrig sein, da die zur Auslösung der ersten Gefäßreaktion erforderliche Einwirkzeit so kurz ist, dass
hier keinerlei Erfrierungsgefahr besteht. Ein kurzer Kältereiz von drei bis fünf Sekunden Dauer ist absolut ausreichend, um eine Verengung der arteriellen Gefäße herbeizuführen. Eine Wiederholung dieser Anwendung kann - mit einem
Intervall von mehreren Minuten - beliebig oft erfolgen. Sobald Sie nur noch wenig oder keine Schmerzen mehr verspüren, ist eine Fortsetzung der Eisbehandlung nicht mehr angezeigt. Um den gewünschten Effekt auf das Gefäßsystem zu
erreichen, sind keine teuren Eisbeutel erforderlich. Diese sind in der Regel ohnehin qualitativ minderwertig, da sie Falten werfen und hierdurch keinen gleichmäßigen Kontakt zur Körperoberfläche gewährleisten. Zudem verursachen
diese Eisbeutel oft häßliche Flecken, wenn sie beschädigt werden. Viel einfacher und wirkungsvoller ist eine kurze und schnelle Abreibung mit einem Eiswürfel. Noch effektiver ist es, wenn Sie ein zuvor kurz im Gefrierfach in einer
Plastiktüte heruntergekühltes, klatschnasses Frotteehandtuch gleichmäßig um die Region des verletzten Gewebes legen. Feuchte Kälte hat eine besonders intensive Wirkung, selbst wenn sich die effektive Temperatur dicht oberhalb des
Gefrierpunktes befinden sollte. In beiden Fällen sollten Sie die Anwendung herzfern beginnen und nach herznah auslaufen lassen. Denken Sie aber immer daran, dass sich die reaktive Gefäßverengung bereits nach wenigen Sekunden
einstellt. Würde die Kälte länger auf das Gewebe einwirken, würden die arteriellen Gefäße gemäß des zweiten Gesetzes von HUNTING mit einer Erweiterung reagieren, die dem gewünschten Effekt entgegen stünde. Durch den sehr
intensiven Kältereiz kommt es zu einer unmittelbaren Verengung der arteriellen Gefäße innerhalb der verletzten Region. Da die Summe aller arteriellen Gefäße einen nicht zu unterschätzenden Anteil am Gesamtquerschnitt dieser Region
hat, kann man sich leicht vorstellen, warum eine plötzliche Verengung all dieser Gefäße zwangsläufig eine Reduzierung des Gewebsdruckes zur Folge hat. Diese Druckreduzierung hat zur Folge, dass die auf erhöhten Druck sensibel
ansprechenden Nervenfasern augenblicklich weniger Informationen an das entsprechende Schmerzinformationszentrum im Gehirn senden. Gleichzeitig führt die Verengung der Arterien zu einem Anstieg der Fliessgeschwindigkeit innerhalb
dieser Gefäße, da nun die gleiche Blutmenge durch ein engeres System fließen muss. Der erhöhte Druck innerhalb der Arterien hat zur Folge, dass das System der kleinen Kapillargefäße, welches zuvor durch den schwellungsbedingten
Gewebsdruck in seiner normalen Durchblutung behindert war, wieder besser mit sauerstoff- und nährstoffreichem Blut versorgt werden kann. Dies wiederum hat eine Normalisierung des PH-Wertes innerhalb des verletzten Gewebes zur
Folge, so dass auch die auf chemische Reize sensibel reagierenden Nervenfasern weniger stark gereizt werden. Gleichzeitig verhilft die verbesserte arterielle Durchblutung dem sich hieran anschließenden venösen und lymphatischen
System zu einem besseren Abtransport in Herzrichtung, so dass der allgemeine Heilungsprozeß beschleunigt ablaufen kann. Die Wirkung dieser Maßnahme läßt sich durch eine Hochlagerung des betroffenen Körperabschnittes (oberhalb
von Herzhöhe) und ggf. eine leichte Kompression (hierzu vorher bitte Ihren behandelnden Arzt oder Therapeuten konsultieren, da eine Kompression in manchen Fällen nicht ratsam ist) zusätzlich unterstützen, da der Einfluß der
Schwerkraft einen besseren Abtransport innerhalb des venösen und lymphatischen Systems zur Folge hat. Das klassische Beispiel einer nicht fachgerecht durchgeführten Eisbehandlung hat fast jeder
Patient nach einer Gelenkoperation im Krankenhaus am eigenen Körper erleben dürfen: Die Krankenschwester bringt einen in einen Kopfkissenbezug eingewickelten Eisbeutel, legt ihn auf das betroffene Gelenk und läßt ihn dort so lange
liegen, bis er die Körpertemperatur des Patienten angenommen hat oder durch einen neuen Eisbeutel ausgewechselt wird. Unbestreitbar hat diese Maßnahme eine Schmerzreduzierung zur Folge, denn es kommt unter dem Einfluß der Kälte
zu einer herabgesetzten Aktivität der schmerzweiterleitenden Nervenfasern. Das arterielle System des verletzten Gewebes befindet sich bei dieser Form der Einbehandlung allerdings längerfristig innerhalb der zweiten Reaktionsphase
von HUNTING. Hierdurch wird insbesondere die Nährstoffversorgung der Gewebszellen eingeschränkt, da der herabgesetzte Druck innerhalb der Arterien das durch die lokale Schwellung komprimierte Kapillarnetz nicht ausreichend zu
versorgen vermag. Die Arterien sind maximal erweitert und tragen somit durch ihr vergrößertes Volumen selbst zusätzlich zu einer allgemeinen Druckerhöhung im Gewebe bei. Hierdurch werden Venen und Lymphgefäße in ihrem Abfluß
zusätzlich behindert, so dass diese vermehrt Flüssigkeit verlieren und an das umgebende Gewebe abgeben. Ein Teufelskreis, der durch die längerfristige Eiseinwirkung zementiert wird! Neben den genannten Negativeinflüssen auf den
Heilungsprozeß gilt eine mittel- bis längerfristige Schädigung des lymphatischen Systems durch den Einfluß von Langzeit-Eisbehandlungen inzwischen als wissenschaftlich gesicherte Erkenntnis. Für den Vorteil einer kurzfristigen
Schmerzreduktion muss man hier also im ungünstigsten Fall den Nachteil eines bleibenden Schadens in Kauf nehmen. Natürlich ist es unter dem Gesichtspunkt der Schmerzreduktion dennoch wichtig, dass der Patient eine unterstützende
Eisbehandlung bekommt. Diese sollte dann jedoch nach der oben beschriebenen Methode der Kurztzeit-Kälteanwendung erfolgen oder aber (und dies wirklich nur bei sehr schwerer Schmerzsymptomatik) mit einer abgeschwächten Form der
längerfristig anwendbaren Kältebehandlung, bei welcher die Temperatur immer oberhalb von +7°C liegen sollte. Bei Temperaturen in diesem Bereich ist zumindest nicht mit einer Schädigung des lymphatischen Systems zu rechnen. Hier
liegt der Vorteil jedoch allein in der Schmerzreduzierung, während alle übrigen Aspekte der Wundheilung aufgrund der langen Einwirkzeit der Kälte eher ungünstig beeinflusst werden. Eisbehandlung ist sicherlich eine sinnvolle Maßnahme zur unterstützenden Behandlung
verletzungsbedingter oder post-operativer Schädigungen. Zielsetzung sollte nicht nur eine Reduktion bestehender Schmerzen, sondern insbesondere eine positive Beeinflussung der arteriellen, venösen und lymphatischen Gefäßsysteme
sein, um so einen möglichst optimalen Heilungsprozeß zu gewährleisten. Die Anwendung von Eis sollte stets unter Beachtung wissenschaftlich begründeter Standards erfolgen, um eine optimale Wirkung zu erzielen und sekundäre
Schädigungen zu vermeiden. Bei diesem Patienten-Ratgeber handelt es sich um keine allgemeingültige Empfehlung. Aufgrund besonderer Umstände, individueller Faktoren oder spezifischer Beschwerden oder Erkrankungen kann in
einzelnen Fällen eine abweichende Vorgehensweise angezeigt sein. Im Zweifel drucken Sie diesen Text bitte aus und fragen einen Arzt Ihres Vertrauens, ob in Ihrem speziellen Fall Besonderheiten zu beachten sind, die eine andere Art
oder ggf. überhaupt keine Eisbehandlung sinnvoll erscheinen lassen. Michael Lierke |
|
|
. |